Aus dem Maschinenraum: Infrastruktur und Menschen hinter der Spackeria

Nachdem sich die Welle nach dem Spiegel Online-Interview langsam legt, möchte ich mal die Maschinerie hinter der Spackeria zeigen. Vor allem um transparent zu machen, wer welche Hebel bedient, aber auch weil Tooldiskussionen zu Internetprojekten irgendwie dazugehören (die sind bei der Spackeria zum Glück von kurzer, konstruktiver Natur).

Ich möchte darlegen, was wir aktuell an Tools nutzen und wer welche Macht hat (im Sinne von administrativen Rechten). Es ist alles bunt zusammengewürfelt. Mit dem Pad und dem Twitteraccount fing es an, alles weitere ist nach Bedarf dazugekommen. Die Leute die mitmachen, sind genauso bunt gemischt und vielleicht wird mit dem Beitrag auch klarer warum es so schwerfällt von einem „wir“ zu sprechen. Ich liste jeweils die Twitteraccounts als Identitätsmerkmal, (*) markiert erweiterte Rechte, Reihenfolge ist reine Willkür.

Wer mitmachen, oder einfach mitreden will, ist ausdrücklich dazu aufgerufen. Erster Anlaufpunkt für inhaltliches Feedback ist sicherlich das Blog. Wer das direkte Gespräch mit uns sucht, findet uns im IRC, einfach vorbeischauen.

Das waren wir vor 3 Wochen, das sind wir heute:

Blog: http://blog.spackeria.org/

bitschnau
laprintemps
cfritzsche (*)
fasel (*)
fritten
plomlompom (*)
gedankenstuecke
schlipsnerd
spackeria (*, Zugang hat @fasel)
tante
tarzun

Anmerkung: Das Sprachrohr. Erstkommentatoren werden moderiert, freischalten kann der jeweilige Autor und die Admins. Hauptgründe: Spam- und Trollschutz. Neue Postings landen per twitterfeed.com automatisch auf Twitter. Gastbeiträge sind willkommen.

Twitter: http://twitter.com/spackeria

@laprintemps
@cfritzsche
@fasel

Anmerkung: Wer twittert ist aktuell leider nicht nachzuvollziehen.  Im Zweifel ist es @fasel. Die IRC->Twitter-Schnittstelle steht noch aus, das löst das Problem der Intransparenz an dieser Stelle.

*update (26.03.11)*

Die IRC->identi.ca->Twitter-Schnittstelle läuft seit ein paar Tagen und dank des IRC-Logs (s.u.) kann man nachvollziehen wer welche Tweets absetzt.

IRC: irc.freenode.net, channel: #spackeria – auch per Webchat

cfritzsche (*)
fasel (*)
gedankenstuecke (*)

Anmerkung: Der Kommunikationsknoten. Wer ansonsten OP hat wechselt ständig. Also liste ich es nicht, hat auch keine weitere Relevanz. Der Channel wird geloggt (von gedankenstuecke). Wir haben einen Bot, der uns die Twitter-Suche nach „spackeria“ und „postprivacy“ in den Channel postet.

Facebook: http://www.facebook.com/Spackeria

laprintemps (*)
cfritzsche (*)
fasel (*)
enigma424 (*, owner)
plomlompom (*)

Anmerkung: Frisch gestartet, an einer Verlinkung mit den anderen Diensten wird noch gebastelt.

Wiki: http://wiki.spackeria.org

Cfritzsche
Fasel
Fritten
Gedankenstuecke
Leonond
Loreena1968
Plomlompom
Qua1g00n
Schlipsnerd
Sferex
Spack
beapirate (*)
Tarzun
Urban Pirate

Anmerkung: Unser Langzeitgedächtnis.

Pad: http://piratenpad.de/spackeria

pfadintegral
laprintemps
cfritzsche
fasel
benni_b
plomlompom
gedankenstuecke
sebaso
scytale
zrendavir
beapirate
mspro
cicerolax
inkorrupt

Anmerkung: Wird nicht mehr aktiv genutzt. Die Gelisteten waren die ersten, die sich gemeldet hatten, als gefragt wurde wer hinter der Spackeria steckt. Weitere Autoren und Diskutanten sind in der Versionhistorie ersichtlich. Ebenso wie die Spackeria losgetreten wurde und sich die Ideen entwickelt haben. Der Content wurde mittlerweile ins Wiki übertragen.

Mail: spackeria@googlemail.com

fasel (*)

Anmerkung: Wird unregelmäßig gelesen. Autoposting ins IRC ist angedacht.

Das war jetzt sehr technisch und voller Anglizismen. Falls also noch was unverständlich ist, kläre ich das gerne auf. Vielleicht können auch zukünftige Aktivistengruppen sich was abgucken, ich habe mich von der Struktur von Telecomix inspirieren lassen.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Aus dem Maschinenraum: Infrastruktur und Menschen hinter der Spackeria

  1. Martin Weigert schreibt:

    Euer Blog ist mir schnell ans Herz gewachsen. Einen entscheidenden Kritikpunkt habe ich jedoch: Wo sind eure Realnamen? Gerade in eurem Fall halte ich es für eine sehr fragwürdige Entscheidung, dass ihr euch hinter teilweise ziemlich affigen Nicknames versteckt (ungeachtet der Tatsache, ob ich nun über den jeweiligen Twitter-Account oder Privatblog irgendwo mehr zur jeweiligen Person erfahren könnte).

    Letztlich schadet es eurer Glaubwürdigkeit, dass ihr hier nicht mit Vor- und Nachname sowie Portraitfoto auftaucht. Wenn ihr es aber ernst meinen würdet (wovon ich bisher ausgegangen bin), dann müsste euch doch daran gelegen sein, eure Glaubwürdigkeit zu erhöhen und eure Angriffsfläche abseits sachlicher Argumentationen zu minimieren, oder?

    • fasel schreibt:

      Aus unerfindlichen Gründen fühle ich mich angesprochen 😉
      Ich will dazu noch ein Beitrag schreiben, deswegen hier nur grob umrissen wie ich es sehe…
      Im Netz sind Nicknames völlig normal. In der Gesellschaft wird wohl eher Wert auf bürgerliche Namen gelegt (wobei Künstlernamen ja auch nichts neues sind). Ich denke irgendwie aus dem Netz heraus, auch wenn sich das heutzutage natürlich alles vermischt hat. Für mich sagt z.B. ein Twitteraccount viel mehr über eine Person als ein Vor- und Nachname. Hier im Artikel war es aber rein ein Zeitfaktor, warum ich nur die Nicks angegeben habe. Wenn jemand umfangreiche Dossiers über die Protagonisten hier anlegen will, kann er das ja gerne tun.
      Bei mir persönlich hat das Auftreten mit Nick ironischerweise damit zu tun, dass ich ein ausgeprägten „privacy“-Hintergrund habe. Also hinke ich beim Thema Post-Privacy noch hinterher, andere sind da schon weiter, allerdings mache ich die letzten Monate eine Entwicklung durch…
      Trotzdem, eine feste Identität kann ein Nickname schon heute sein.

  2. Pingback: WG006: Die charmante Macht des roten Knopfs | Wikigeeks - Podcast über gesellschaftliche Netzthemen

  3. Martin Weigert schreibt:

    „Trotzdem, eine feste Identität kann ein Nickname schon heute sein.“

    Dem widerspreche ich übrigens nicht 🙂

    Dennoch: Das Auftreten unter vollständigem Namen hat einen gewissen Seriositätseffekt, der euch in meinen Augen mit eurem Anliegen nutzen würde.

    • fasel schreibt:

      tja, der Seriositätseffekt … da schießt der Name eh schon quer 😉
      Aber ich nehme mir die Kritik zu Herzen und sehe es auch ein. Ich schaue mal wie ich das auflöse

  4. Pingback: Warum ich die Spackeria nicht mag (weil sie recht haben) « Jay.lu: Law and Politics

  5. Pingback: Liebwerteste Datenschutz-Gichtlinge: Heult doch! #spackeria #cloudcomputing « Ich sag mal

  6. moi schreibt:

    Hmm, aber selbst der Herr Weber, auf dessen Namen die Domain registriert ist, weigert sich strikt, alle Daten bekannt zu geben:

    http://scytale.name/contact/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s