Diese Woche steht die Blogger-Konferenz re:publica in Berlin an. Das Programm ist dicht gepackt mit sehenswerten Talks, Podien und Workshops. Aus meiner persönlichen Planung, habe ich direkt einen Konferenzplaner mit spackeria-nahen Themen gemacht. Die Abgrenzung ist nicht ganz leicht, vieles läuft parallel, aber die must-haves sind auf jeden Fall fett markiert.
Der Konferenzplaner wird auf der Seite Republica11 im Wiki aktuell gehalten.
(Da ist der auch lesbarer und es finden sich Side-Events und Gedöns…)
Hier also der spackereske Republica2011-Konferenzplaner in Blogform:
Mittwoch
- 10.00 – 10.30 Uhr im Friedrichstadtpalast: Keynote
- 10.30 – 11.00 Uhr im Friedrichstadtpalast: Design Thinking – Design ist zu wichtig, um es den Designern zu überlassen
- 11.00 – 11.30 Uhr im kleinen Saal der Kalkscheune: Open (Government) Data: What, Why, How?
- 12.00 – 13.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Wenn Linke Linke verlinken
- 12.00 – 13.00 Uhr Pause
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 2: Was ist morgen öffentlich, was privat? Szenarien für eine nahe Zukunft.
- 14.00 – 14.30 Uhr Quatsch Comedy Club: Augmented Reality
- 14.30 – 15.00 Uhr Quatsch Comedy Club: Interagitation – Zur aufklärerischen Wirkung von Datenvisualisierungen
- 15.00 – 16.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Medienkompetenz #wtf – Konkretisierung eines Bildungsziels zwischen Allheilmittel, Teilhabe und Führerscheinen
- 15.00 – 16.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 3: Herrschaft der Informatik – (cyber)feministische Perspektiven auf politisches Handeln
- 16.00 – 17.00 Uhr im kleinen Saal der Kalkscheune: OpenlyLocal, OpenCorporates, opening up local and global data
- 16.00 – 17.00 Uhr Kalkscheune, blauer Saal: Grenzmanagement in der digitalen Welt
- 16.30 – 17.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Öffentlicher als öffentlich? Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter
- 17.00 – 17.30 Uhr im Friedrichstadtpalast: Policing Content in the Quasi-Public Sphere
Donnerstag
- 10.00 – 11.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 1: Wake the Blog – von Datenkraken und Internettätern – Warum die digitale Gesellschaft eine PR-Strategie braucht
- 11.00 – 12.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 2: Virtueller Rundfunk – Wer reguliert das Internet?
- 12.00 – 13.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: DAS ENDE DER WELT !!!!EINS!ELF!!!!! – Schon wieder?
- 13.00 – 14.00 Uhr Pause
- 14.00 – 14.45 Uhr im FriedrichstadtPalast: Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Leaking Transparency – Whistleblowing und Journalismus
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, kleiner Saal: Applications and online identity – the open web approach
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 1: The Industrialization of the Internet
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 3: Machines talking to themselves – The Internet Of Things 101
- 15.00 – 16.00 Uhr im FriedrichstadtPalast: diaspora – building a better way to share
- 16.00 – 16.30 Uhr in der Kalkscheune: IMMI as an interface between the Internet and the State
- 17.00 – 18.00 Uhr im FriedrichstadtPalast: Egyptian protests and social media use in Egypt
Freitag
- 10.00 – 11.00 Uhr Kalkscheune, kleiner Saal: Was ist ein Kontrollverlust?
- 11.00 – 12.00 Uhr im FriedrichstadtPalast: Cameras Everywhere – Ubiquitous Video, Human Rights and What Comes Next
- 11.00 – 12.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Fünf Jahre Informationsfreiheit – der Verweigerte Zugang zu Behördendaten
- 13.00 – 14.00 Uhr Pause
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Die Illusion vom öffentlichen Raum – Public Authority vs. Open Environments
- 14.00 – 15.00 Uhr Kalkscheune, Workshop 2: Offene Sicherheit – Ein Blick in die Produktion von Internetsicherheit
- 15.00 – 16.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Die Datenfresser
- 18.00 – 18.30 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Was hat das Internet je für uns getan?
- 18.30 – 19.00 Uhr Kalkscheune, großer Saal: Abschluss