- Totale Transparenz – Kritik und Chance der Information Betrachtung der »Totalen Transparenz« mit historischem Rückgriff und Ausblick in die Zukunft.
- Datenschutz kurios: Projektgruppen der Netzenquete bleiben nichtöffentlich datengeschützte, demokratische Gremien, oder: man bleibt lieber unter sich
- Digitales Erinnern – Kein Vergeben, kein Vergessen Beleuchtet die Idee des Vergessens im Internet aus verschiedenen Richtungen. Mit Argumenten von »Verfallsdatum« bis zum Lernen des Umgangs mit der »Omnipräsenz der Informationen«. Mit Plädoyer zur Schaffung von Regeln.
- Vergessen im Internet – Das menschliche Element Constanze Kurz, Jurorin beim Ideenwettbewerb “Vergessen im Internet”, spricht sich in der FAZ für digitales Vergessen aus. Mit einer freiwilligen Lösung a la 4Chan als Vorbild.
- Datenschutz vergessen im Internet & Vergessen im Internet. Ein Wettbewerb des Innenministeriums. Zwei kritische Betrachtungen des Ideenwettbewerbs “Vergessen im Internet” auf inhaltlicher und technischer Ebene.
- Postprivacy in 50 Sekunden Michael Seemann erklärt Postprivacy kurz und knackig.
- Der Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzbeauftragten Betrachtung des Tätigkeitsberichtes vom Bundsdatenschutzbeauftragten Peter Schaar im Hinblick auf Cloud Computing und die Qualifizierung von IP-Adressen.
- Der Datenschützer Peter Schaar über Regeln im Netz Im Rahmen der re:publica legt Peter Schaar seine Standpunkte zum gegenwärtigen und Ideen zum zukünftigen Datenschutz dar.
- Scientist Records 230,000 Hours of Son’s Childhood: What It Means and What’s Next Über „lifelogger“ Deb Roy, der seit Geburt seines Sohnes, das Leben seiner Familie lückenlos aufzeichnet und die Entwicklung seines Sohnes analysiert. Methoden und Ergebnisse stellt er im TED-Talk „The Birth of a Word“ vor.
- Fußball-WM in Brasilien – Polizei kriegt Scanner-Brillen Die brasilianische Exekutive bekommt Augmented-Reality-Brillen mit Gesichtserkennung.
- Warum wettern Datenschützer gegen Google Analytics? Brilliante Analyse von 2009 (!) über die Gründe der Fehlentwicklung im Datenschutz.
- Arbeitsrecht – Dürfen Personaler Social Media Profile auswerten? Die aktuelle Rechtslage für Arbeitsgeber, die sich in sozialen Netzen umsehen und die geplanten Änderungen im BDSG aus juristischer Sicht.
Viel Spaß beim Lesen!