- Privacy, Publicness, and the Web: A Manifesto von Jeff Jarvis. Die Zivilgesellschaft soll die Regeln für das Netz festlegen und es nicht den Konzernen und Regierungen überlassen. Wir haben das Manifest auf Deutsch übersetzt: Privatsphäre, Offenheit und das Netz: Ein Manifest.
- Bund plant Schmerzensgeld für Persönlichkeitsprofile im Netz nachdem wir in der letzten Linkschau noch eine lobende Erwähnung hatten, offenbart der CSU-Innenminister Friedrich, was er unter Selbstregulierung versteht: Verbote und Schmerzensgeldzahlungen von Plattformbetreiber.
- I Am Open — „Menschen werden auf Datensätze reduziert“ Georg Pircher Verdorfer (der Mann hinter @i_am_open_com, wir berichteten), über seine Angst vor Datensammlungen und seinem Dokumentarfilm.
- Datenflut: Weg mit der Angst, her mit dem Risiko Twister greift ebenfalls die i_am_open_com-Debatte auf und fordert eine Überwindung von Angst und trügerischer Hoffnung.
- INFORMATION AND NATIONAL SECURITY — Draft General Report Generalberichterstatter der NATO sieht das mit dem Informationszeitalter als Herausforderung und phantasiert von Privatsphäre für Unternehmen und Staaten.
- Krakenalarm — Warum die Gesellschaftskritik von Datenschützern ziemlich unkritisch ist Kritik aus dem linken Lager zu „Die Datenfresser“ im Speziellen und politischem Diskurs des Datenschutzes allgemein. Überwachungsgesetzen wird nicht entschlossen begegnet, sondern es wird nur moderiert, auch insgesamt gehen Datenschützer meist nur Symptome statt Ursachen an.
- Wieviel Datenschutz brauche ich für ein glückliches Leben? Blick auf die fehllaufende Datenschutzdebatte aus libertärer Sicht. Regulierung privater Akteure durch den Staat befördert genau das Gegenteil von Datenschutz als Abwehrrecht.
- IP V6 verkehrt Kristian Köhntopp über die irrationale Auffassung von Datenschützern, das dynamische Vergabe von IP-Adressen auch bei IPv6 irgendeinen Schutz bieten würde. Sein Beitrag greift in unseren IPv6 und die Machtfrage. Hörenswert in dem Kontext auch Chaosradio 168 über dezentrale Netze.
- „Meinungsfreiheit kein Privileg von Presse und Funk“ — Die Verfassung schützt das Internet Verfassungsrichter Johannes Masing deutet ein höheres Gewicht von Meinungsäußerung gegenüber Ehrschutz und Privatsphäre an. Andere Teilnehmer der Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit widersprechen.
- Europäische Keksrichtlinien und die englische Küche Torsten Fehre mit einem techniklastigen Beitrag zur (unsinnigen) EU-Cookie-Richtlinie.
- Placebo Forte N Nochmal Kristian Köhntopp, diesmal mit einem Rundumschlag gegen die Datenschutzaugenwischerei mit der neuen Facebook-Gesichtserkennung als Aufhänger.
- The West’s Coming Internet War John Hendel prognostiziert einen großen Kampf im Internet zwischen dem Recht auf freies und offenes Internet und dem Recht auf Vergessen. Das von der UN postulierte Recht auf freies Netz steht in Konflikt mit europäischem Datenschutzdenken.
„Man is least himself when he talks in his own person. Give him a mask and he will tell you the truth“
-Oscar Wilde.