- “When People Share their Genome on Facebook” «BioPunks with a belief that freeing up information for those working outside traditional labs will lead to discovery»
- squatter my bath kleines Kunstprojekt, das auf den Wandel der Begriffe privat und öffentlich aufmerksam machen will.
- Wir brauchen die Daten-Debatte. Jetzt! Thorsten Kleinz fordert die Datenschutzdebatte aus der Mitte der Gesellschaft, um mit den allgegenwärtigen und zukünftigen Fragestellungen und Problemen rund um den Datenschutz adäquat umzugehen und man soll nicht einer „einer illusionären Datensicherheit hinterherlaufen“.
- Ab 1987 Kontrollen in Vergnügungsvierteln Datenschützer warnten 1980 vor Gefahren eines konformistischen, totalitären Staates, wenn der maschinenlesebare Personalausweis erstmal kommt.
- Die Staatstrojaner: Wo bleibt die Empörung der Datenschutz-Beamten? Hier wird der ausbleibende Aufschrei der Datenschützer, angesichts staatlicher Überwachungsmaßnhamen, beklagt. Stattdessen wird sich weiterhin lauthals über Google, Facebook oder Apple empört.
- study says technology could transform society Studie von 1982 spricht noch vom 2-way-videotext (heute Internet) und deutet auf Veränderungen der Privatsphäre und Kontrollverlust hin.
- Fireflies HD Das Crowdflow-Projekt mit wunderschönen Animationen der Bewegungen von 880 iPhones, gewonnen aus gesammelten consolidated.dbs, was mittlerweile aus Datenschutzgründen so nicht mehr möglich ist.
- Netzkultur — Von wegen Filterblase Peter Glaser zu den Mythen Filterbubble und Mensch als manipulierbares Medienopfer der Werbeindustrie, die grade in der Mediendebatte aktuell sind, aber schonmal überwunden wurden. In Intransparenz des Nicht-Wissens: Zur Theorie von der „Filter Bubble“ befasst sich Christoph Kappes ebenfalls mit dem Thema.
- Aber da muss man doch was gegen tun! Der ultimative Rant zum Facebook-Tagging Sommerloch-Datenschutzskandal. Wie die populistischen Argumente der Datenschützer auf krasse Regulierung hinauslaufen und dass es eigentlich nicht um Datenschutz geht, sondern um „vollkommene Ablehnung einer gesellschaftlichen und technischen Entwicklung“.
Pingback: Linksschleuder #3 | PoBlog
Pingback: Linkschleuder #3 | PoBlog