Archiv
- März 2014
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
-
Aktuelle Beiträge
Beliebte Beiträge
Archiv des Autors: plomlompom
Call for Papers: 0. Spackeriade
Wir machen einen (kleinen) Spackeria-Kongress: Die 0. Spackeriade will eine Plattform geben für alle, die sich mit Datalove, Kontrollverlust, sozialer Vernetzung, Post-Privacy oder Informationsfreiheit in mehr oder weniger utopischer Art und Weise auseinandersetzen möchten. Ort: Das HBC (Karl-Liebknecht-Straße 9, Berlin). Tag: Der 29. Dezember, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
22 Kommentare
Persönlichkeitsrecht = Persönlichkeitspflicht
Ich will nur mal ganz kurz was notieren zum Verhältnis von Post-Privacy und Anonymität. Es bieten sich auf den ersten Blick zwei naheliegende Möglichkeiten an, das Verhältnis von uns Post-Privacy-ioten zur Debatte um Anonymität im Internet zu bestimmen. Erste Möglichkeit: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
30 Kommentare
Informationelle Selbstbestimmung schafft Gedankenverbrechen
(Auswalzung eines Gedankengangs, den ich wesentlich knapper auch schon anderswo darstelle und diskutiere.) These: Die Idee der „Informationellen Selbstbestimmung“ ist unvereinbar mit Rede- wie Gedankenfreiheit, insbesondere im digitalen Zeitalter. Informationelle Selbstbestimmung kontra Redefreiheit Das Folgende taugt sicher nicht als hohe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
43 Kommentare
PrivacyBarCamp, Geschichte des Privaten
Letztes Wochenende, 5.-6. März, war in Hannover das PrivacyBarCamp und versammelte Netz-Aktivisten und Politiker-Umfeld zu Themen wie EU-Datenschutzrichtlinie, Überwachungstechnologie, Vorratsdatenspeicherung. usw. — die klassische Datenschutz-&-Privacy-Palette halt. Natürlich gab’s vor Ort viele Datenschützer, aber auch die Post-Privacy-Spackeria wurde reingelassen 🙂 In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
1 Kommentar
„Praibashii“ oder: Privacy eine westliche Erfindung?
Ich lese gerade in einem Buch über die Geschichte des Heims und seiner Innenarchitektur in Europa ab dem Mittelalter: Witold Rybczynski, Home. A Short History of an Idea (Penguin Books, 1987). Etwas verloren in einem Kapitel über den Mangel an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
10 Kommentare
Wer wir sind?
„Post-Privacy-Leute, die im Netz anonym bleiben wollen? Man lernt nie aus.“ (@marcelweiss / Twitter) Bisher ist dieses Blog im Wesentlichen Organ eines gemeinschaftlich erstellten EtherPad-Text-Körpers ohne einfach einzugrenzende Autorenschaft. Dort kann jeder mitschreiben, der das Dokument im Browserfenster öffnet, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
9 Kommentare