Archiv des Autors: tante

Über tante

Chimpanzee that!

Termine im September

Am 14. September sind @tante und @leitmedium zu Gast bei der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin. Unter dem Titel “Transparenz und Vertrauen. No Limits?“geht es um Privatsphäre, Transparenz, Algorithmen und Datenschutz. Am 15. September läuft der Call for Participation zur 1. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Call for Participation: 1. Spackeriade

 1. Spackeriade ( #spack1 ) – „… öffentliche Daten nützen“ 17./18. November 2012 c-base in Berlin (http://c-base.org/) Rungestrasse 20 Nach der erfolgreichen 0. Spackeriade setzen wir die Diskussion um die Themenkomplexe Öffentlichkeit vs. Privatsphäre, Postprivacy, Datalove und Open Data in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , | 10 Kommentare

Es geht um Vertrauen

Sascha Lobo hat heute bei SpiegelOnline einen interessanten Beitrag veröffentlicht. Unter der Überschrift „Facebook kollidiert mit dem Grundgesetz“ fordert er auf Basis von Facebook’s jüngstem Chat-Fuckup ein im Internet gültiges „Telemediengeheimnis“. (Ruhig erstmal Herrn Lobo lesen, die Zeit ist, wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 17 Kommentare

Facebook-Daten öffentlich? Der Datenschutzbeauftragte spricht

Vor einigen Tagen hatte ich mich hier öffentlich gefragt, ob ein Projekt wie weknowwhatyouredoing.com in Deutschland datenschutzrechtlich OK ginge. Die Kommentare gingen auseinander: Eine Fraktion ging davon aus, dass das selbstverständlich legal sei, da die Facebook Posts öffentlich seien, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 3 Kommentare

Darf man in Deutschland eigentlich öffentliche Daten nützen?

Auf Twitter fragte @monoxyd, nach einer deutschen Umsetzung von weknowwhatyouredoing.com Weil gerade jemand danach fragte: Warum gibt es http://t.co/txPFMNtZ noch nicht in Deutsch? Kann das nicht mal einer von euch machen? — monoxyd (@monoxyd) July 3, 2012 Auf http://www.weknowwhatyouredoing.com/ werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 20 Kommentare

Das demokratisierte Panoptikum: Googles Daten-Brille ‚Project Glass‘

Am 4. April diesen Jahres trat die Firma Google mit einem Projekt an die Öffentlichkeit, welches ziemlich genau drei Arten von erster Reaktionen hervorrief: Die erste Gruppe hielt das Projekt für unumsetzbare Spielerei und winkte ab. Die zweite verglich es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 5 Kommentare

Der „Postprivacy ist neoliberal“ Mythos

Immer wieder wird der Denkrichtung der Postprivacy vorgeworfen, sie sei „neoliberal“ so zum Beispiel hier in der FAZ. Die Verdatung von Menschen werde nur positiv aufgefasst um sie der „der wirtschaftlichen Effizienzlogik unterwerfbar“ zu machen. Ausgehend davon, dass eine Denkrichtung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Schufapanik!!11elf

Die Schufa sammelt Daten über Menschen, um eine Schätzung abzugeben, ob diese Menschen kreditwürdig sind. (Das tut sie übrigens schon seit 1952.) Diese Dienstleistung ist nützlich bzw. sogar essentiell für viele Firmen, die sonst nicht in der Lage wären ihre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Veranstaltungen im Juni

Für die Spackeria wird leitmedium im Juni an zwei Veranstaltungen teilnehmen. Im Rahmen der Webinale 2012 in Berlin wird er auf Einladung der Bundesdruckerei am 04. Juni an einem Panel zum Themenkomplex „persönliche Identität und die Nutzung damit verbundener Daten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Privacy Icons: Ein Weg zur Vereinfachung?

Vor einigen Tagen stolperte ich via Boingboing über dieses Abschlussprojekt dreier Studenten der Yale University: Privacy Simplified. Der dort verfolgte Ansatz orientiert sich am Creative Commons Modell: Über wenige (in Zahlen 6) klare Ja/Nein Fragen wird versucht, das komplexe Feld … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 3 Kommentare

Experiment Postprivacy

Bei der Betrachtung der Spackeria ist es wichtig, die Zweigleisigkeit der Argumentationen zu verstehen. Einerseits geht es im Rahmen der Spackeria um die Entwicklung einer Zukunftsperspektive, einer Utopie: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Dabei ist die Denkrichtung, die hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 16 Kommentare

Das öffentliche Einkommen

Ich stiess heute über diesen Tweet auf einen Artikel in der ZeitOnline über Schweden mit dem Titel „Jeder kennt den Lohn des anderen“. Ich habe das Beispiel schon in so einigen meiner Vorträge verwendet, es wurde aber bisher in diesem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | 18 Kommentare

Nein, nein, das ist nicht Postprivacy

Wie Heise Online heute berichtet scheinen mehrere Rechenzentren illegal Rezeptdaten an Pharmafirmen verkauft zu haben. Auch der schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte Thilo Weichert traut der Glaubwürdigkeit der vorliegenden Dokumente und Aussagen. Der vorliegende Fall wird von einigen sicherlich als „das ist doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 9 Kommentare

Open in Public Day

Am 28. Januar findet auch dieses Jahr der vom Europarat ausgerufene „Data Protection Day“ statt. An diesem sollen Menschen über die Sammlung und Weiterverarbeitung „ihrer“ Daten und ihrer diesbezüglichen Rechte aufgeklärt werden. (EU-Kommissarin Viviane Reding hat ihre Visionen für solche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 27 Kommentare

Facebook Timeline: Ein Stürmchen im Wasserglas

Die allseits bekannte Firma Facebook hat, nachdem es bisher ein Opt-In Feature war, nun angekündigt, alle Profile auf die so genannte Timeline umzustellen. Die mediale Reaktion darauf ist, wie häufig bei Änderungen an sehr verbreiteter Software, sehr unterschiedlich. Während einige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 11 Kommentare