Archiv des Autors: Klaus Peukert

Über Klaus Peukert

Klaus Peukert, 37 Jahre, verheiratet, Vater eines Sohnes, arbeitet und lebt in Leipzig. Neben Familie und Beruf ist er auf den Fußballplätzen Leipzigs als Schiedsrichter und -beobachter unterwegs. Er interessiert sich für die Weiterentwicklung der Demokratie mit den Werkzeugen des 21. Jahrhunderts und die Herausforderungen des Datenschutzes in einer vernetzten Welt.

Fototagging ist Datenkontrolle

Nach Google+ und Facebook kann man nun auch bei Twitter Personen auf Fotos taggen – also an den Tweet dranhängen, welche @twitterer auf dem Bild zu sehen sind. Im Gegensatz zu G+ und Facebook kann man aber nicht direkt klicken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Post, Privacy und Politiker

Eine Abgeordnete der Piratenpartei im NRW-Landtag twitterte nach einer 13h-Sitzung, dass sie müde sei und zitierte einen flapsigen Spruch eines Fraktionskollegen. Wenige Wochen vorher rotierten einige „too much information“-Tweets zu spontanem Geschlechtsverkehr, gerissenen Kondomen und negativen HIV-/STD-Tests durch den BILD-Boulevard. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 67 Kommentare

IP-Adressen: Teufelszeug oder harmlos? Ein datenschutzkritischer Dreiteiler – Teil 3: IPv6

Nach Teil 1 („Motivation“) und Teil 2 („Vorschlag“) habe ich immer noch den abschließenden Teil 3 meiner Miniserie offen, der sich mit IPv6 beschäftigen sollte. Bisher fand ich allerdings keinen passenden „Ansatz“ um das Thema  greifen zu können. Inzwischen ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 8 Kommentare

Piraten sind Käse in der Falle des ULD

Ein Gastbeitrag von Benjamin ‚crackpille‘ Siggel, Mitglied der Piratenpartei. Das ULD hat sich mit der Meinung in der Öffentlichkeit positioniert, Social Plugins wie der Like-Button seien datenschutzwidrig, weil sie Daten (bspw. die IP-Adresse) in die USA weiterleiten. Nun haben die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 17 Kommentare

Facebook – So gibst Du ihnen Deine Daten

Das „neue Facebook“ ist mal wieder Anlaß für eine netzpolitische Nebelgranate die grade durch die Blogosphäre wabert. Ein engagierter Wiener Datenschützer hat a) Facebook verklagt und b) unter dem charmanten Namen „Europa vs. Facebook“ eine Anleitung erstellt, wie man sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 25 Kommentare

Post-Privacy-Spektakel zum Sommerloch

Ein Gastbeitrag von Christopher Lauer: „The Overton window, in political theory, describes a “window” in the range of public reactions to ideas in public discourse, in a spectrum of all possible options on a particular issue. It is named after … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 4 Kommentare

Google plant die Super-Datenbank

So titelte gestern die SZ, die ZEIT ebenso deutlich mit „Google will Nutzerprofile direkt verkaufen„. Fefe ist drauf angesprungen und auf Twitter rollt jetzt noch ein Empörungstsunami. Ganz schlimm, was Google da macht. Man sollte es in Googlemort umbenennen. Aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 5 Kommentare

IP-Adressen: Teufelszeug oder harmlos? Ein datenschutzkritischer Dreiteiler – Teil 2: Vorschlag

Im ersten Teil erklärte ich, das eine der Hauptursachen für fremdschaminduzierenden und datenschutzhomöopathischen Aktionismus der sonst eher arbeits- oder erfolglosen Datenschützer die Betrachtung von IP-Adressen als persönliches/personenbezogenes/personenbeziehbares Datum ist. Heute gehts darum, ob und wie man das ändern kann. Warum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 14 Kommentare

IP-Adressen: Teufelszeug oder harmlos? Ein datenschutzkritischer Dreiteiler – Teil 1: Motivation

Die meisten aktuellen Probleme, Diskussionen oder gar rechtlichen Maßnahmen im Bereich des Datenschutzes kondensieren fast immer alleinig an der IP-Adresse, ihrer Speicherung, Verarbeitung und, ganz böse, „Übermittlung in die USA„. Diese, in meinen Augen übertriebene und schädliche Fixierung auf dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 3 Kommentare

Die Spackeria und die informationelle Selbstbestimmung

Der von mir hoch geschätzte RA Stadler hat hier über uns geschrieben. Eckes hat hier kommentiert, das die Kritik am Kern unserer „Idee“ vorbeigeht und RA Stadler fragte darauf hin, ob wir denn nun für oder gegen informationelle Selbstbestimmungen seien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 10 Kommentare

Warum und worüber wir reden müssen

Auf einer Mailingliste antwortete ein Mittelständler und Firmeninhaber aus seiner Sicht auf diesen Text von Florian Berger. Ein kleiner Teil der Antwort diente als Aufhänge für eine Erwiderung von mir und wie so oft ist ein Blogbeitrag draus geworden (im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 8 Kommentare