So titelte gestern die SZ, die ZEIT ebenso deutlich mit „Google will Nutzerprofile direkt verkaufen„. Fefe ist drauf angesprungen und auf Twitter rollt jetzt noch ein Empörungstsunami. Ganz schlimm, was Google da macht. Man sollte es in Googlemort umbenennen. Aber mal im Ernst, was is da dran, is das ne Ente, übertriebene Empörung oder will Google tatsächlich den Adreßhändlern, die unbehelligt und zumindest in Deutschland vom Listenprivileg geschützt agieren, Konkurrenz machen? Glücklicherweise bin ich nicht der einzige, dem das komisch vorkommt.
Die wenigsten von denen, die so locker-flockig den Empörungskreisel am Laufen halten, dürften die Originalquelle der beiden Zeitungsberichte gelesen haben. Ich hab das grob getan und komme zu dem Schluß, das das grade ein feines Beispiel von FUD, dem Spiel mit einer diffusen Datenangst, dem Schüren von Befürchtungen und dem Drücken von ein paar Stichwortschaltern ist. Die Originalquelle jedenfalls gibt das reißerische „GOOGLE VERKAUFT DEINE DATEN AN DEN TEUFEL!!!!“ jedenfalls nicht im Entferntesten her.
Wenn ich es richtig verstanden hab, möchte Google seine Werbeplattformen (die haben ja nicht nur AdWords selbst gebastelt, sondern auch mal DoubleClick u.ä. gekauft) konsolidieren. Die erwähnte AdExchange macht normalerweise nichts anderes als Werbeplätze zu verkaufen und zu versprechen, das man die Werbung bestimmten Zielgruppen anzeigen wird (single, white, female, Germany, mag Ponies und Einhörner). So machen das bspw. auch die VZ-Netzwerke und die sind sogar TÜV-gesiegelt und Datenschützer-Approved.
„Google plant die Super-DB“ ist also nicht komplett falsch, vermittelt aber den komplett falschen Eindruck, „Google verkauft Nutzerdaten“ ist gleich völliger Humbug, wemngleich im Artikel selbst wiederum etwas unaufgeregter berichtet wird und man ihm ohne pulsierende „Datenkrake!“-Halsschlagader entnehmen könnte, das es eben *nicht* so schlimm ist wie suggeriert. Ja, sogar überhaupt nicht schlimm (es sei denn man findet Werbung an sich des Teufels).
Würde Google jetzt tatsächlich Nutzerdaten verkaufen würden sie sich selber die Schienbeine ihres eigenen Geschäftsmodell zertrümmern. Das dürften die auch ziemlich genau wissen. Daher passen sie mit Argusaugen auf die Daten und haben im Gegensatz zu Regierungen noch keine unverschlüsselten Laptops verloren oder Krankenakten in den Mülleimer hinterm Krankenhaus entsorgt. Letztlich haben und brauchen die das Vertrauen ihrer User, wenn sie das verspielen können sie den Laden dicht machen und wir müssen die Altavista-Bookmarks entstauben.
Hier zeigt sich auch mal schön die Bigotterie in der Empörung. Wenn Adreßhändler *tatsächliche* Adreßdaten verkaufen dürfen und das sogar noch gesetztlich legitimiert ist (oben erwähntes Listenprivileg), wenn Zeitungsverlage das Heulen bekommen weil sie bei In-App-Abos ihrer coolen iPäd-Apps wegen der Apple-Policy nicht an die Adreßdaten der Käufer kommen und Apple da tatsächlich Daten schützt, dann fegt grad mal ein laues Lüftchen durch die Landschaft, schreit aber jemand „Google verkauft $XY“ in den Wald wird dieser von der Empörung direkt brandgerodet. Und das alles ohne mal die Quellen gelesen und hinterfragt zu haben. Es ist echt bitter.
Wenn wir grad von Quellen reden, der „Communications and Public Affairs Manager (B2B)“ von Google Deutschland, Klaas Flechsig, hat das auf Google+ gestern hier dankenswerterweise kommentiert, ich bin einfach mal so frei und zitiere ihn einfach:
Melde-Ente. Wir verkaufen keine Nutzerdaten oder -profile und werden das auch in Zukunft nicht tun. Richtig ist, dass wir zusammen mit anderen Werbenetzwerken an Initiativen arbeiten, das Datenmanagement von Interessenskategorien zu vereinfachen, indem die vorhandenen Daten aus verschiedenen Werbenetzwerken auf einer Plattform zusammengefasst werden. Davon profitieren nicht nur Werbetreibende, sondern auch die Nutzer selbst – die dann zum Beispiel an einer einzigen Stelle für alle Werbenetzwerke aus interessenbasierter Werbung ausopten könnten, statt dies in allen Netzwerken einzeln tun zu müssen. Noch einmal: Es geht NICHT um persönliche Nutzerdaten, sondern um Interessenskategorien. Die Headline ist schlichtweg falsch!
Klar soweit?
Nachtrag I: Christiane Schulzki-Haddouti hat auf G+ zähneknirschend eingestanden, das die Headline tatsächlich ne Luftnummer war, findet man hier in den Kommentaren (der von 9:18).
Nachtrag II: Der Beitrag in dem Klaas Flechsig und Christiane Schulz-Haddouti kommentierten, wurde leider nicht Public sondern nur an die Kreise des Posters geteilt. Sorry.
Nachtrag III: Die ZEIT hat den Artikel jetzt angepasst und damit zur Ursprungsfassung deutlich entschärft, sowie um ein erklärendes Nachwort versehen.
wow, endlich mal ein blog die verstehen was hinter der „Super Datenbank“ steckt… wie manche leute abgehen und gegen Google wettern… da wundert es mich überhaupt dass sie sich noch ins Internet trauen m(
Die Links im Nachtrag sind alle 404. Auch mit G+ Account und eingeloggt.
Pingback: Google plant Nutzerdaten-Börse für Werbefirmen » gpluseins.de
Pingback: Protokoll vom 16. Juli 2011beiTrackback
Pingback: Platschhonk » Blog Archive » #6 – Pleite & Gedopt